Schlackwurst
Herkunft & Tradition
Der Name Schlackwurst geht auf die Verwendung eines besonderen Stücks des Naturschweinedarms zurück, dem Mastdarm bzw. in norddeutsch auch Schlackdarm. Die Bezeichnung leitet sich vom niederdeutschen Begriff Schlack für Brei bzw. Matsch ab. Je nachdem, in welcher Region Wurstliebhaber die schmackhafte Schlackwurst kaufen möchten, findet man sie in unterschiedlichen Varianten und Variationen - jedoch entspricht unsere Schlackwurst noch der Brandenburger Tradition.
Zutaten:
57% Schweinefleisch, 40% Rindfleisch, Nitritpökelsalz (Konservierungsmittel E 250, Salz), Gewürze und Rauch, viele Senfkörner
Herstellung
Traditionell wird unsere Schlackwurst aus einer Mischung aus Schweine- und Rindfleisch hergestellt, wobei hier sowohl Muskelfleisch als auch Schweinebauch bzw. Speck verwendet wird. Die Herstellung ähnelt stark der weiter verbreiteten Cervelatwurst. Als Hauptmerkmal gilt die Verwendung von weiten Fettenden, welche die typische Form und gelbliche Farbe der Wursthülle beeinflussen.
Das Fleisch wird zunächst im Kutter zerkleinert und dann mit Nitritpökelsalz, Pfeffer und vielen Senfkörnern gewürzt. Als nächstes wird das Brät in die Schlackdärme abgefüllt und mit dem Klipper fest verschlossen. Die fertig abgefüllten Würste müssen nun für einige Zeit zum Trocknen in einem gut durchlüfteten Raum abhängen bevor Sie in die Räucherkammer gehangen werden.
Typisch bei der Schlackwurst Herstellung ist der 24-stündige Räuchervorgang im kalten Buchenrauch und die anschließende mehrtägige Reifung der Wurst in der Reifekammer. Wir geben unserer Schlackwurst zusätzlich bis zu drei Wochen Zeit zum Reifen, bevor sie in den Verkauf kommt. Mit zunehmender Reife wird sie immer fester und kann so erst ihr volles, kräftiges Aroma entfalten.
Die genaue Rezeptur bleibt aber wie bei unserer Blasenwurst ein gut gehütetes Geheimnis, das nur innerhalb der Familie von Generation zu Generation weitergegeben wird. Eines können Sie sich aber sicher sein, wenn Sie unsere Schlackwurst kaufen: Unsere Schlackwurst ist ein Naturprodukt und somit frei von jeder Art von Geschmacksverstärkern und anderen chemischen Zusatzstoffen.
Unser Tipp
Schlackwurst schmeckt sehr gut zu oder auf einer frischen Scheibe Landmischbrot, die leicht gebuttert ist. Aber auch als Zutat für warme Speisen eignet sich die Wurst sehr gut. Vor allen in sehr deftigen Gerichten mit Fleisch und/oder Speck bietet die Schlackwurst mit ihrem kräftigen Aroma eine zusätzliche Geschmacksnote. Als Gemüsebeilagen bieten sich zum Beispiel sehr gut Wurzelgemüse, Bohnen, Linsen oder Sauerkraut an - sie haben einen leichten Eigengeschmack und bilden so ein gutes Gegengewicht zur würzigen Schlackwurst. Wer Kochrezepte mit Schlackwurst sucht, kann sich auch von Gerichten mit Zervelatwurst oder Salami inspirieren lassen.
Lagerung und Haltbarkeit
Wie alle geräucherten Rohwürste, hält sich auch die Schlackwurst am längsten in einem kühlen und trockenen Raum. Die Raumtemperatur sollte wenn möglich 16 °C nicht übersteigen, deshalb sind Keller, Vorratsräume oder Speisekammern die besten Orte für die Lagerung. Unter idealen Bedingungen (kühl bei +7°C, dunkel, trocken und möglichst geruchsarm) ist Räucherware sogar bis zu einem halben Jahr haltbar.
Ist die Wurst angeschnitten hält Sie sich noch ca. zwei Wochen, aber bitte denken Sie daran: Die Schnittfläche, z.B. mit Backpapier oder Folie, abdecken und im Kühlschrank aufbewahren.
Mindesthaltbarkeit ab Versanddatum: ca. 6 Wochen.
Hinweis für Allergiker | Inhaltsstoffe
· hergestellt mit Nitritpökelsalz (E250)
· enthält Senfkörner
· Glutenfrei
· Laktosefrei
Nährwertangaben:
Was? |
pro 100g in g |
Energie |
1381 kJ/330 kcal |
Fett |
24,0 |
davon gesättigte Fettsäuren |
9,8 |
Kohlenhydrate |
1,0 |
davon Zucker |
1,0 |
Eiweiß |
18,0 |
Salz |
2,0 |
Guten Appetit & freundliche Grüße
Torsten Schmelzer
-Fleischermeister-
Inhalt: | 0,69 kg |